- Genwirkung
- Genwirkung,Ausbildung des Phänotyps eines Organismus als Ergebnis vielfältiger Wechselwirkungen von Genotypen und Umwelt. Ein bestimmtes Allel eines Gens kann in allen oder nur in einer begrenzten Zahl von Trägern dieses Allels zur Ausprägung kommen, der Anteil der Ausprägung wird mit der Penetranz erfasst. Für die Bewertung des außerdem variablen Ausmaßes einer Merkmalsausprägung dient die Expressivität eines Allels. Sowohl Penetranz als auch Expressivität sind durch genetische und Umweltfaktoren beeinflusst. So sind oft mehrere Gene an der Ausbildung eines Merkmals beteiligt (Polygenie, multifaktorielle Vererbung), oder ein Gen beeinflusst die Ausprägung mehrerer Merkmale (Pleiotropie). Außerdem kann ein Gen die Ausprägung anderer, nichtalleler Gene verhindern (Epistasie). Umweltbedingte Unterschiede in der Ausprägung von Merkmalen (Modifikationen) treten gerade in hoch differenzierten Organismen in einem komplexen Ökosystem häufig auf und führen zu erheblichen Hindernissen in der Abgrenzbarkeit von genetischer und milieubedingter Phänotypbildung v. a. auch beim Menschen. Angesichts fehlender Kontrollierbarkeit der Umweltbedingungen bedient sich die Humangenetik zur Aufklärung genetischer Komponenten der Zwillingsforschung.
Universal-Lexikon. 2012.