Genwirkung

Genwirkung
Genwirkung,
 
Ausbildung des Phänotyps eines Organismus als Ergebnis vielfältiger Wechselwirkungen von Genotypen und Umwelt. Ein bestimmtes Allel eines Gens kann in allen oder nur in einer begrenzten Zahl von Trägern dieses Allels zur Ausprägung kommen, der Anteil der Ausprägung wird mit der Penetranz erfasst. Für die Bewertung des außerdem variablen Ausmaßes einer Merkmalsausprägung dient die Expressivität eines Allels. Sowohl Penetranz als auch Expressivität sind durch genetische und Umweltfaktoren beeinflusst. So sind oft mehrere Gene an der Ausbildung eines Merkmals beteiligt (Polygenie, multifaktorielle Vererbung), oder ein Gen beeinflusst die Ausprägung mehrerer Merkmale (Pleiotropie). Außerdem kann ein Gen die Ausprägung anderer, nichtalleler Gene verhindern (Epistasie). Umweltbedingte Unterschiede in der Ausprägung von Merkmalen (Modifikationen) treten gerade in hoch differenzierten Organismen in einem komplexen Ökosystem häufig auf und führen zu erheblichen Hindernissen in der Abgrenzbarkeit von genetischer und milieubedingter Phänotypbildung v. a. auch beim Menschen. Angesichts fehlender Kontrollierbarkeit der Umweltbedingungen bedient sich die Humangenetik zur Aufklärung genetischer Komponenten der Zwillingsforschung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Genetik und Kulturpflanzenforschung — Das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, bis 1969 Institut für Kulturpflanzenforschung, war ein von 1945 bis 1991 bestehendes außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Gatersleben, zur damaligen Zeit im Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Kulturpflanzenforschung — Das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, bis 1969 Institut für Kulturpflanzenforschung, war ein von 1945 bis 1991 bestehendes außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Gatersleben, zur damaligen Zeit im Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Kulturpflanzenforschung Gatersleben — Das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, bis 1969 Institut für Kulturpflanzenforschung, war ein von 1945 bis 1991 bestehendes außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Gatersleben, zur damaligen Zeit im Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Pallister-W-Syndrom — Als Pallister W Syndrom wird ein vermutlich x chromosomal rezessives Dysmorphie Syndrom bezeichnet. Die betroffenen Menschen weisen eine Symptomkombination von Gesichtsspalte, Gesichtsdysmorphien und Besonderheiten der Extremitäten auf. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • ZGK — Das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, bis 1969 Institut für Kulturpflanzenforschung, war ein von 1945 bis 1991 bestehendes außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Gatersleben, zur damaligen Zeit im Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • ZIGuK — Das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, bis 1969 Institut für Kulturpflanzenforschung, war ein von 1945 bis 1991 bestehendes außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Gatersleben, zur damaligen Zeit im Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung — Das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, bis 1969 Institut für Kulturpflanzenforschung, war ein von 1945 bis 1991 bestehendes außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Gatersleben, zur damaligen Zeit im Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Penetranz — Zudringlichkeit; Aufdringlichkeit * * * Pe|ne|trạnz auch: Pe|net|rạnz 〈f. 20; unz.〉 das Penetrieren, Durchdringung, Durchsetzung * * * Pe|ne|t|rạnz, die; , en <Pl. selten>: 1. a)↑ penetrante (a) Beschaffenheit; …   Universal-Lexikon

  • Expressivität — Ex|pres|si|vi|tät 〈[ vi ] f. 20; unz.〉 1. Ausdrucksfülle, Ausdrucksstärke 2. 〈Genetik〉 Durchschlagskraft, Ausprägung * * * Ex|pres|si|vi|tät, die; : 1. expressive Beschaffenheit. 2. (Biol.) Grad der Ausprägung einer Erbanlage im Erscheinungsbild …   Universal-Lexikon

  • Autophän — Au|to|phä̱n [↑auto... u. ↑Phän] s; s, e: durch zelleigene Genwirkung beeinflußtes Merkmal …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”